Der Bund der Kommunisten, eine internationale Arbeiterverbindung, die unter den damaligen Verhältnissen selbstredend nur eine geheime sein konnte, beauftragte auf dem in London im November 1847 abgehaltenen Kongresse die Unterzeichneten mit der Abfassung eines für die Öffentlichkeit bestimmten, ausführlichen theoretischen und praktischen Parteiprogramms. So entstand das nachfolgende »Manifest«, dessen Manuskript wenige Wochen vor der Februarrevolution […]
Schlagwort: Karl Marx
Zur kritik der politischen Ökonomie – Karl Marx
a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion. In Gesellschaft produzierende Individuen – daher gesellschaftlich bestimmte Produktion der Individuen ist natürlich der Ausgangspunkt. Der einzelne und vereinzelte Jäger und Fischer, womit Smith und Ricardo beginnen, gehört zu den phantasielosen Einbildungen der 18.-JahrhundertRobinsonaden, die keineswegs, wie Kulturhistoriker sich einbilden, bloß einen Rückschlag gegen Überverfeinerung und Rückkehr […]
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie – Karl Marx
Für Deutschland ist die Kritik der Religion im wesentlichen beendigt, und die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik. Die profane Existenz des Irrtums ist kompromittiert, nachdem seine himmlische oratio pro aris et focis [Gebet für Altar und Haushalt] widerlegt ist. Der Mensch, der in der phantastischen Wirklichkeit des Himmels, wo er einen Übermenschen […]
Lohnarbeit und Kapital – Karl Marx
Friedrich Engels‘ Einleitung zu Karl Marx‘ «Lohnarbeit und Kapital», (Ausgabe 1891). Die nachfolgende Arbeit erschien als eine Reihe von Leitartikeln in der «Neuen Rheinischen Zeitung» vom 5. April 1849 an. Ihr liegen zugrunde die Vorträge, die Marx 1847 im Brüsseler deutschen Arbeiterverein gehalten. Sie ist imAbdruck Fragment geblieben; das in Nr. 269 am Schluß stehende […]
Lohn, Preis und Profit – Karl Marx
Bürger Westons Beweisführung beruhte wesentlich auf zwei Voraussetzungen: 1. daß der Betrag der nationalen Produktion ein unveränderliches Ding ist oder, wie die Mathematiker sagen würden, eine konstante Menge oder Größe; 2. daß der Betrag des Reallohns, d.h. des Lohns, gemessen durch das Warenquantum, das mit ihm gekauft werden kann, ein unveränderlicher Betrag, eine konstante Größe […]
Kritik des Gothaer Programms – Karl Marx
Das hier abgedruckte Manuskript – der Begleitbrief an Bracke sowohl wie die Kritik des Programmentwurfs – wurde 1875 kurz vor dem Gothaer Einigungskongreß an Bracke zur Mitteilung an Geib, Auer, Bebel und Liebknecht und spätern Rücksendung an Marx abgesandt. Da der Haller Parteitag die Diskussion des Gothaer Programms auf die Tagesordnung der Partei gesetzt hat, […]
Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850 – Karl Marx
Die hiermit neu herausgegebene Arbeit war Marx‘ erster Versuch, ein Stück Zeitgeschichte vermittelst seiner materialistischen Auffassungsweise aus der gegebenen ökonomischen Lage zu erklären. Im „Kommunistischen Manifest“ war die Theorie in großen Umrissen auf die ganze neuere Geschichte angewandt, in Marx‘ und meinen Artikeln der „Neuen Rheinischen Zeitung“ war sie fortwährend benutzt worden zur Deutung gleichzeitiger […]
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte – Karl Marx
Mein zu früh verstorbener Freund Joseph Weydemeyer [Während des amerikanischen Bürgerkriegs Militärkommandant des Distrikts von St. Louis] beabsichtigte vom 1. Januar 1852 an eine politische Wochenschrift in New York herauszugeben. Er forderte mich auf, für dieselbe die Geschichte des coup d’état [Staatstreichs] zu liefern. Ich schrieb ihm daher wöchentlich bis Mitte Februar Artikel unter dem […]