Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die Gegenwart bedeutender Kunstwerke, regt von Zeit zu Zeit den Geist der Betrachtung auf. Beide stehen da als Vermächtnisse für jede Generation, in Taten und Nachruhm jene, diese wirklich erhalten als unaussprechliche Wesen. Jeder Einsichtige weiss recht gut, dass nur das Anschaun ihres besonderen Ganzen einen wahren Wert hätte, […]
Kategorie: Biografie
Willibald Alexis – Ein Nachruf , Theodor Fontane
Viele meiner Leser kennen Heringsdorf. Mit Laubholz und Kiefern bestandene, von Moos und Strandhafer überwachsene Sandhügel ziehen sich am Ostseeufer hin; in der parallel laufenden Thalmulde stehen, vereinzelt, oder schon zu Straßen geordnet, bescheidene Sommer-, noch bescheidenere Fischerhäuser; aus der vordersten Dünenreihe aber, hier und dort von mächtigen Weißbuchen überragt, lachen in hellem Weiß einzelne […]
Walter Scott- Zum hundertsten Geburtstag – Theodor Fontane
Am 15. August werden es hundert Jahre, daß zu Edinburg der große Romandichter unseres Jahrhunderts geboren wurde: Walter Scott. Diese Zeilen sollen seiner gedenken. Es kann nicht meine Absicht sein, Neues, sei es über den äußern Gang seines Lebens, sei es über seine Werke oder seinen Charakter sagen zu wollen; — selten ist ein Dasein […]
Von Amsterdam nach Temiswar – Johann Kaspar Steube-1
Man hat zwar mehrere Beispiele, daß die Geburt bedeutender Männer, die das Schicksal zu einer außer dem gewöhnlichen Geleise menschlicher Vorfälle liegenden Laufbahn aushob, mit ungewöhnlichen Umständen begleitet war; sonderbar aber ist es, daß Mutter Natur mit mir, als einem Metzgerssohne und nunmehrigen löblichen Fußfutteralmachermeister, eine kleine Ausnahme machen und meine Geburt auszeichnen wollen. Wäre […]
Von Amsterdam nach Temiswar – Johann Kaspar Steube
[Artikel „Steube, Johann Kaspar“ von Albert Schumann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 140–142, Digitale Volltext-Ausgabe] Steube: Johann Kaspar St., Schuhmacher, Soldat und italienischer Sprachmeister, geboren am 25. Januar 1747 zu Gotha, entbehrte schon in früher Jugend den Vater, der als Metzger […]
Vom Kind zum Menschen – Gabriele Reuter
Der Herrgott hat es gut mit mir gemeint. Von Nord und Süd und aus der Mitte unseres vielgestaltigen deutschen Vaterlandes hat er tüchtige, originelle, kluge und wunderliche Leute zusammengebracht; wie es mir scheinen will, nur dem einen Zwecke, einem kleinen Mädchen ans Weltlicht zu verhelfen, es zu seiner Erdenfahrt mannigfach auszustatten. Freilich hätte nach all […]
Versuch einer Selbstbiographie – Julie Burow
Sie wünschen meine Biographie für die Leser Ihres Albums, und weil Sie es wünschen, Sie, dem ich so viele frohe Stunden verdanke, den ich so herzlich schätze und gegen den ich so mannigfache Verpflichtungen habe, will ich versuchen, das Unmögliche möglich zu machen. Lächeln Sie nicht, mein Freund! eine Frauenbiographie zu schreiben, ist wahrlich fast […]
Über Heine und Nestroy – Karl Kraus
Zwei Richtungen geistiger Unkultur: die Wehrlosigkeit vor dem Stoff und die Wehrlosigkeit vor der Form. Die eine erlebt in der Kunst nur das Stoffliche. Sie ist deutscher Herkunft. Die andere erlebt schon im Stoff das Künstlerische. Sie ist romanischer Herkunft. Der einen ist die Kunst ein Instrument; der andern ist das Leben ein Ornament. In […]
Unpolitische Erinnerungen – Erich Mühsam
Was, zum Teufel, gehen eigentlich andere Leute meine Erlebnisse an?! Du hast, sagen meine Freunde, mehr erlebt als die meisten; du solltest, wo du jetzt an die Fünfzig herankommst, deine Memoiren schreiben. Mehr erlebt? Niemand erlebt mehr als ein anderer; jeder erlebt im Maße der Zeit, und dieses Maß hat nur eine Eichung, faßt nicht […]
Selbstbiographie – Franz Grillparzer
Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr meine Lebensumstände zum Behufe ihres Almanachs mitzuteilen. Ich will es versuchen, nur fürchte ich, wenn sich das Interesse daran einstellen sollte, zu weitläuftig zu werden. Man kann ja aber später auch abkürzen. Ich bin zu Wien am 15 Jänner 1791 geboren. Mein Vater war Advokat, ein […]
Selbstbetrachtungen – Marc Aurel
Der Philosoph auf dem Kaiserthron gehört zu den bedeutendsten Männern des ausklingenden Altertums. Marcus Annius Verus wurde den 25. April des Jahres 121 n. Chr. Geb. zu Rom geboren wo seine Familie, seit der Urgroßvater aus Spanien eingewandert war, sich zu hohem Rang emporgearbeitet hatte. Sorgfältige Erziehung, gepaart mit großer Lernbegierde, erschlossen ihm die Wissenschaft […]
Selberlebensbeschreibung – Jean Paul
Geneigteste Freunde und Freundinnen! Es war im Jahr 1763, wo der Hubertsburger Friede zur Welt kam und gegenwärtiger Professor der Geschichte von sich; – und zwar in dem Monate, wo mit ihm noch die gelbe und graue Bachstelze, das Rotkehlchen, der Kranich, der Rohrammer und mehre Schnepfen und Sumpfvögel anlangten, nämlich im März; – und […]
Schiller’s Leben – Gustav Schwab
Die Veranlassung zu diesem Versuche einer gedrängten und doch möglichst vollständigen Biographie des großen Lieblingsdichters der Deutschen hat meine Mitwirkung bei der Enthüllung seines Standbildes gegeben, der ein wiederholtes Studium seiner Werke vorangehen mußte, das sich sehr natürlicher Weise auch nachher fortgesetzt hat. Der Plan meiner Darstellung soll, wie ich zu hoffen wage, durch sie […]
Rubens – Emile Verhaeren
Selbst zur Zeit des höchsten Glanzes, als Brügge der Kunst eine wundervolle und persönliche Heimstätte bot, waren die flämischen Maler Weltfahrer. In ihnen war eine übermächtige Neugier nach der Ferne und das glühendste Interesse für die Wirklichkeit. Alles auf Erden zu schauen und es mit Bedacht, Sorgfalt und Glut darzustellen, schien jedem unter ihnen die […]
Romain Rolland – Otto Grautoff
Ist unser Leben ein einzelnes Schicksal? Ist es ein einziges Sein? Ein einziges Ereignis? Schauen wir von einer Höhe unseres Weges rückwärts, so sehen wir es anders. Wir sehen in unserem einen Leben eine Überfülle sich kreuzender Schicksale, tausendfältiges Sein, eine schwingende Spirale von Ereignissen. Die ewige Wandelbarkeit der umgebenden Welt gebiert unser Leben täglich […]